2024
OER im Bildungsbereich, EDTECH NEXT SUMMIT in Bielefeld am 24.10.2024, zusammen mit Anne-Sophie Waag (Wikimedia)
Engineering between social competencies, citizenship and corporate responsibility, Antrittsvorlesung an der Hochschule Kaiserslautern, Fachbereich Allgemeine Logistik und Polymerwissenschaften in Pirmasens am 11.10.2024
Open Education – zwischen Materialversorgung und University Citizenship, Open Science-Festival, Johannes Gutenberg Uni Mainz am 18.09.2024 (zusammen mit Markus Deimann)
2023
Länderübergreifende Zusammenarbeit für digitale Hochschullehre, im Rahmen des Jubiläumsevents von E-Teaching.org, online 15.05.2023
Vernetzung und Zusammenarbeit in Open Educational Resources, Online-Tagung Awareness und Anreizsysteme von OER, Multimedia-Kontor Hamburg, online 10.05.2023
Microlearning und Open Educational Resources: Möglichkeit und Potential der Verschränkung von Bildungsbereichen, M+B Wissenschaftlicher Beirat, online 25. April 2023
2022
Erfahrungen und Herausforderungen der Gründung und Etablierung einer Landesinitiative/-einrichtung für digitale Hochschullehre, im Rahmen des Strategieworkshops der Hochschulen Sachsen-Anhalts „eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt (eSALSA)“, Halle 14.10.2022
Das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste, KNOER goes public, zusammen mit Markus Deimann, E-Learning-Tage-RLP 2022, 22.06.2022
Landesbezogene Bildungsplattformen und deren Vernetzungsperspektiven, zusammen mit Markus Deimann, Online-Konferenz „Nationale Bildungsplattform – Status quo, Hochschul- und Länderperspektiven“ MMKH/VCRP 17.05.2022
2021
Digitale Weiterbildung im Hochschulbereich, VCRP Digi-Talk, online 10.11.2021
Kooperation in Studium und Lehre – Vernetzungsaktivitäten des Wissenschaftsmanagements, ein Impulsvortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation“ (WIMAKO), 22.10.2021 (Online-Konferenz)
Regenerative Bildung – Was kann (digitale) Hochschullehre leisten?, VCRP Digi-Talk, online 09.06.2021
Seamless Learning, VCRP Digi-Talk, online 24.03.2021
2020
Online-Prüfungsformate, DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland am 18.11.2020
Vernetzung und Kooperation als didaktische Elemente, VCRP Digi-Talk, online 11.11.2020
(Digitale) Vernetzung und Kooperation, Digitalkonferenz eTeach-Netzwerk Thüringen 01.10.2020
Storytelling in der digitalen Bildung, VCRP Digi-Talk (mit Tim Wiegers), online 24.06.2020
Respekt im Netz, Webinar des VCRP am 23.03.2020
2019
Hochschulübergreifende Netzwerkorganisation, Bauhaus Universität Weimar 19.12.2019
Mehrwerte und Perspektiven digitaler Hochschullehre, Evangelische Hochschule Dresden 12.12.2019
Kompetenzen des Didaktischen Designs digitaler Hochschullehre, NEXUS Tagung am 13.09.2019 an der TU Kaiserslautern (mit Katharina Schell)
Personalentwicklung zwischen Agilität, Transformation und Reflexivität, Eröffnungsvortrag Präsenzveranstaltung des Fernstudien-Masterstudiengangs Personalentwicklung der TU Kaiserslautern am 30.08.2019
The whole is more than the sum of its parts – OER länderübergreifend gedacht, mit Pia Sander (UDE), Peter Rempis (Univ. Tübingen) und Patrick Peters (MMKH), Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg? am 27.06. 2019 an der Uni Tübingen
E-Learning im Krankenhaus: Mehrwerte, Erfolgsfaktoren und Perspektiven, am 14.03.2019 SHG Völklingen
Personalentwicklung in der digitalen Welt, Eröffnungsvortrag Präsenzveranstaltung des Fernstudien-Masterstudiengangs Personalentwicklung der TU Kaiserslautern am 08.02.2019 und 01.03 2019
2018
Synergien videobasierter Lehre, Campus Innovation am 22.11.2018 in Hamburg
Videotutorials von Mitarbeiter für Mitarbeiter, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern am 20.11.2018
Distance Education – Next Generation, 20 Jahre ZFH am 12.09.2018 an der Hochschule Koblenz
Digital Leadership – Führen und Lernen in Zeiten digitaler Transformation, Eröffnungsvortrag Präsenzveranstaltung des Fernstudien-Masterstudiengangs Personalentwicklung der TU Kaiserslautern am 27.07.2018 und 24.08 2018
Bildungsbereichsübergreifende Ansätze der OER-Förderung in Rheinland-Pfalz, Treffen der E-Learning-Ländereinrichtungen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am 13.03.2018 in Stuttgart
2017
OER als Bildungsinnovation in Wissenschaftlicher Weiterbildung und Fernstudium – Überlegungen zu Qualifikation, Veränderung und Prozessbegleitung, im Rahmen der Informations-& Netzwerktagung Open Educational Resources in der akademischenWeiterbildung – Chancen & Herausforderungen am 14.12.2017 an der Uni Oldenburg
OER an der Hochschule – Überlegungen zu Qualifikation, Veränderung und Prozessbegleitung, OER-Fachforum, Berlin am 29.11.2017 (mit Tim Wiegers)
Aktuelle Trends der Gestaltung von Lernumgebungen im Rahmen neuer (Studien-) Formate, Koblenzer E-Learning-Tage am 22.06.2017 an der Uni Koblenz
OER@RLP – Bereich Hochschule, iMedia 2017, am 30.05.2017 Gymnasium Theresianum in Mainz
Der VCRP und Hochschulöffnung, im Rahmen des Study Visits Offene Hochschule am 30.03.2017 Hochschule Kaiserslautern
2016
Freie Bildungsmaterialien (OER) in der Weiterbildung, Fachtagung DIGITALES LERNEN IN DER WEITERBILDUNG – Wege, Chancen und Herausforderungen, Erbacher Hof Mainz am 15.11.2016
Ansätze der Bundesländer zur Digitalisierung an Hochschulen, Online-Event von e-teaching.org am 24.10.2016
Theorie-Praxis-Verzahnung, Tagung der wissenschaftlichen Begleitung Offene Hochschule in Berlin am 29.06.2016
Digitale Hochschullehre – aktuelle Trends und didaktische Optionen, Digitaler Tag Mainz am 23.11.2016
2015
Hybride Lehr-Lernformate – Wie nutzen wir unsere Präsenzzeit an der Hochschule?, Vortrag und Workshop im Rahmen der Ideenwerkstatt Lehre des Wandelwerks der Fachhochschule Münster am 6.10.2015
Digitale Weiterbildung, Fachvortrag im Rahmen des postgradualen Fernstudiengangs Personalentwicklung im lernenden Unternehmen der TU Kaiserslautern am 10.07.2015
Weiterbildung und gesellschaftliche Zukunft, Vortrag im Rahmen der Einführung in die Erwachsenenbildung des Fachbereichs Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern am 11.06.2015
Vom kommerziellen zum Open-Source-Learning-Management-System – Strategie und Erfahrungen des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz, ZKI-Frühjahrstagung 2015, Uni Düsseldorf, 9. März 2015
MOOCs & Co.: Was können digitale Technologien für Bildung leisten? Didacta 2015, Hochschultag am 26.02.2015 in Hannover
Die Offene Kompetenzregion Westpfalz von 0 auf 1 oder das Digitale der Hochschulöffnung, – Fachtagung „Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!“ der TU Kaiserslautern am 24. Februar 2015
2014
Sharing and networking with digital media – Opportunities and concepts in higher education for the Greater Region Saar-Lor-Lux-Rhineland-Palatinate-Walloon. Open and boundless – OER, MOOCs & Co. Opportunities for the Greater Region: E-Learning conference and celebration of the 30th anniversary of the Charter Saar Lor Lux Rhineland-Palatinate Wallony, October 30th and 31st 2014 University of Applied Sciences Kaiserslautern, Campus Zweibrücken
Bildungstechnologien dual – New Blended Learning im dualen Studium, DHR – Workshops Mainz 25.11.2014
„Erleben“ in kompetenzorientierten hybriden Lernarrangements, Swiss E-Learning Conference, 9. April 2014, Zürich
E-Learning – Vernetzung – Verbund: Überlegungen rund um BASA-online, 15 Jahre E-Learning im Fachbereich Sozialwesen: BASA-online, Hochschule Fulda, 17. Januar 2014
2013
Flexibilität, Mobilität und Arbeitsintegration durch online-basierte Formate im Fernstudium, 15-Jahr-Feier der ZFH, Hochschule Koblenz, 22. Oktober 2013
2012
Offene Bildungsinhalte und -formate – Wie offen dürfen sie denn sein? Auftaktveranstaltung zum Verbundprojekt Open MINT Labs, Hochschule Kaiserslautern, 6. November 2012
2011
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz – Bildungstechnologischer Support im Zentrum hochschulübergreifender Netzwerke, Forum Multimedia Dienste, 54. DFN-Betriebstagung am 16. März 2011 in Berlin
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz als Serviceanbieter, Netzwerker und Think Tank, im Rahmen des Workshops eLearning-Landesinitiativen 25. Januar 2011 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2010
eLearning ist zwar nicht alles, doch ohne eLearning … – zur Relevanz virtueller Lernarrangements in postgutenbergschen Lernkulturen, Keynote des 5. eLearning-Netzwerktags der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 16. Dezember 2010
New Blended Learning im Bildungsnetzwerk – ein hochschuldidaktisches Modell für die Zukunft? Keynote des Darmstädter E-Learning Tages am 11. November 2010 der TU Darmstadt
Netzwerk Bildungswissenschaften, im Rahmen der Fachtagung: Neue Medien in der Lehrerbildung – Medienbildungskompetenz für Lehrkräfte am 29. September 2010 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Synergieeffekte nutzen, Netzwerke schaffen – im Rahmen der Tagung Lehre vernetzen – Studium optimieren, Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz am 03. September 2010 an der TU Kaiserslautern (mit Christine Menzer)
Flexibles Lernen im Netzwerk Bildungswissenschaften, im Rahmen der 8. Koblenzer E-Learning-Tage am 28. Juni 2010 an der Universität Koblenz-Landau, Standort Koblenz (mit Anke Pfeiffer und Christine Menzer)
Innovationsorientierung in der Bildung – zwischen Kultur, Dialog und Kommerz, im Rahmen des Strategieworkshops eLearning neu denken – Lernen neu sehen, veranstaltet von studiumdigitale, der zentralen E-Learning Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 21. Juni 2010 auf der Burg Fürsteneck bei Fulda
Lernen wo, wann, wie und mit wem ich möchte – Die Ermöglichung flexiblen Lernens im Netzwerk Bildungswissenschaften, im Rahmen der Tagung GML² – Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens am 11. März 2010 an der FU Berlin (mit Christine Menzer)
Netzwerk Bildungswissenschaften – Flexibles Lernen im Lehramtsstudium durch Nutzung standortübergreifender Angebote, im Rahmen der Vortragsreihe „Didaktische Einblicke“ – der TU Kaiserslautern am 18. Februar 2010 (mit Christine Menzer)
2009
Flankierende Maßnahmen zum Hochschulzugang beruflich qualifizierter Bewerber ohne schulische Zugangsberechtigung, im Rahmen der Regionalen Arbeitstagung zur Verbesserung der Durchlässigkeit im Bildungsbereich an der Universität Bremen am 26. März 2009
2008
Mehrere einführende Vorträge zur Didaktik des Fern- und Online-Studiums im Rahmen von Informationsveranstaltungen an der Hochschule Darmstadt (04.04.2008, 24.10.2008, 07.11.2008, 21.05.2010), FH Ludwigshafen (05.09.2008) und FH Koblenz – Campus Remagen (16.05.08, 14.11.2008)
Studieren neben dem Beruf – Fernstudium und Fernstudiendidaktik, Otto-Benecke-Stiftung, Bonn, 21.08. 2008
2007
Zukunft sichern durch Fernstudium, Bildungsmesse der Bundeswehr in Lahnstein 2007, 30.10.2007
2006
Multimedia-Forum 2006: E-Learning in Rheinland-Pfalz, Moderation der Session III, Beispiele zu Strategien und Strukturen, Koblenz 13.01.2006
2005
Online-Studium E-Commerce und Business, Best Practice Showcase, Online Educa Berlin 2005, 02.12.2005
Informationsmanagement mithilfe von WebCt-Werkzeugen, WebCt-Designer-Konferenz, Kaiserslautern 29.09.2005
Qualitätskonzepte in der Bildungsarbeit, Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Tagung der Arbeitsgemeinschaft Fernstudium “Qualität im Fernstudium”, Kaiserslautern 09.06.2005
Organisation und Innovation in der Bildung, Einführungsvortrag der Präsenzveranstaltung des postgradualen Fernstudium Schulmanagement der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern 25.02.2005
2003
Weiterbildendes Online-Studium E-Commerce und -Business, Multimedia Forum Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern 10.11.2003
Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagementsysteme in der (Weiter-)Bildung, Bildungswerk der Arbeitskammer des Saarlandes, Kirkel, 16.10.2003
Verbesserung polizeilicher Prozesse – Am Beispiel des Prozesses „Tageswohnungseinbruch“, Polizeiführungsakademie, Münster, 12.06.2003
E-Commerce und E-Business – Welche Qualifikationen braucht die eEconomie?, Bildungsmesse Nürnberg, 02.04.2003
2002
Innovationsmanagement wissenschaftlicher Weiterbildung, Jahrestagung des Arbeitskreises Universitärer Erwachsenenbildung (AUE), TU Kaiserslautern 20.09.2002
2001
Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung an Hochschulen. Vortrag, gehalten am 03.07.2001 im Rahmen des Symposiums „Hochschulmanagement“ an der FH Harz in Wernigerode.
1997
Fernstudium Total Quality Management. Vortrag, gehalten am 09.04.1997 im Rahmen des Hochschulinformationstags an der Universität Kaiserslautern.
1996
Qualitätsmanagement in der Weiterbildung. Vortrag, gehalten am 30.06.96 im Rahmen des Symposiums ‘Institutionalisierung, Markt und Qualität der Weiterbildung an den Hochschulen‘ der Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern im Haus der Universität Bern.